Skip to content
Labor

Unsere internationalen Forschungsprojekte

BPA Free

SAFE ED COATINGS

Forschung und Entwicklung von leistungsstarken, bisphenol-freien Beschichtungssystemen entsprechend den Anforderungen der VO (EU) 10/2011.

Zeitraum: Juli 2023 – Juni 2026

An Beschichtungen für die Lebensmittelindustrie werden hohe Anforderungen bezüglich Chemikalienbeständigkeit, Haftung, Migration und Langlebigkeit gestellt. Das Hauptziel des SAFE ED COATINGS PROJEKTS ist die Entwicklung nachhaltiger bisphenol- und ED-freier Beschichtungen für den direkten und indirekten Kontakt mit Lebensmitteln.

Analyse

BIO-HYBRID-LACKE FÜR DEN LEBENSMITTELKONTAKT

Austausch von fossilen Rohstoffen in Lebensmittelkontaktfarben durch pflanzliche Rohstoffe.

Zeitraum 2020 – 2022

Das Ziel dieses Projekt ist die Entwicklung von biobasierten Farben und Lacken, in welchen Rohstoffe fossilen Ursprungs durch neue Rohstoffe pflanzlichen Ursprungs ersetzt werden und die gleichzeitig für die Anwendung im Direktkontakt mit Lebensmitteln gemäß den Anforderungen der europäischen VO (EU) 10/2011 und der US amerikanischen FDA 21 CFR 175.300 geeignet sind.

Analyse Proben

FOODTECH & COATINGS PROJEKT

Entwicklung von alternativen Film-und Konservierungsmitteln für wässrige Beschichtungen – RTC-2014-2020-5.

Zeitraum: 2014 – 2016

Das Ziel des FOODTECH & COATINGS PROJECTS war die Entwicklung alternativer Konservierungs- und Filmschutzmittel für Farben und Lacke auf der Basis von Wirkstoffen natürlichen Ursprungs. Hierbei wurde die mikrobielle Wirksamkeit von freien und mikroverkapselten Substanzen aus Konservierungsmitteln für Lebensmittel untersucht, mit dem Ziel diese auch in wässrigen Farben einzusetzen.

Lebensmittel Biofilm

FDA & EU FOOD PAINTS

Entwicklung von Farben und Lacken für den Direktkontakt mit Lebensmitteln gem. VO (EU) 10/2011 und FDA 21 CFR 175.300.

Zeitraum: 2016 – 2019

Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung und Zertifizierung von Farben und Lacken, die sowohl den europäischen und den US amerikanischen Anforderungen für die Beschichtungen im Direktkontakt mit Lebensmitteln gem. VO (EU) 10/2011 und FDA 21 CFR 175.300 entsprechen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Instituto Tecnológico del Plástico de Valencia (AIMPLAS) durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen.

Nano

APLICONS PROJEKT

Antimikrobielle Farben auf der Basis von Nanotechnologie – IPT-2011-1499900000.

Zeitraum: 2011 – 2013

Das Ziel des Projekts „APLICONS“ war die Entwicklung von Beschichtungen für den Bau- und Industriesektor auf der Basis von Nanotechnologie mit einer antimikrobiellen Oberfläche. Hierbei sollte auf die Verwendung herkömmlicher organischer Biozide verzichtet und neue Technologien zur Erzielung einer funktionalen, antimikrobiellen Oberfläche erforscht werden.

Forschung

TECHNOCAI-PROJECTS

Effiziente und intelligente Technologien mit dem Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden in Innenräumen – CEN-20091010.

Zeitraum: 2009 – 2012

Das Hauptziel des CENIT TECNOCAI Projekts war der Aufbau von Wissen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzielung eines optimalen Innenraumklimas. Die Entwicklungen sollen dazu beitragen, ein möglichst hohes Maß an Komfort und Gesundheit für die Bewohner zu erzielen. Dieses Ziel wurde durch die Kombination verschiedener Wissenschaften umgesetzt.

Analyse

BIOTECH COATINGS

Entwicklung alternativer Konservierungsmittel auf der Basis von Peptiden und Metaboliten.

Zeitraum: 2018 – 2020

Das Ziel dieses Projekt ist die Weiterentwicklung des erfolgreichen FOODTECH & COATINGS-Projekts. Die in diesem Projekt evaluierten und getesteten Technologien basieren hauptsächlich auf der Verwendung von antimikrobiellen Peptiden sowie freien und mikroverkapselten Bakterien- und Mikroalgenmetaboliten, mit dem Ziel, diese in Farben und Lacken im Lebensmittelsektor zur Konservierung und als Filmschutz einzusetzen.

Forschung / Produktentwicklung

Sollten Sie Fragen zu unseren Forschungsprojekten haben rufen Sie uns gern persönlich an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Telefon: +49 (0)6253 / 23 94 – 0
E-Mail: info@fakolith.de

An den Anfang scrollen